Die Inspiration für das Design von Almana kam aus dem Bedürfnis heraus, eine heilende Umgebung zu schaffen, die Patienten in den bewussten Prozess der Selbstheilung und spirituellen Entwicklung einbezieht. Die Räume sind so gestaltet, dass sie nährend und therapeutisch wirken und vor allem Stress reduzieren. Das Design schafft eine klare Trennung der Aktivitätszonen, wobei Abteilungen und Funktionen basierend auf der Nähe zu Zugangspunkten, Fluss und Orientierung angeordnet sind. Alle Kliniken und Mitarbeiterbereiche bieten Zugang zu Außenansichten und begrünten Terrassen.
Was Almana von anderen medizinischen Zentren unterscheidet, ist die Überzeugung, dass gut gestaltete Gesundheitseinrichtungen die Angst und den Stress der Patienten reduzieren, die Genesung beschleunigen, Krankenhausaufenthalte verkürzen, den Medikamentengebrauch reduzieren, Schmerzen lindern und ein Gefühl des Wohlbefindens fördern können. Auf organisatorischer Ebene können therapeutische Umgebungen dazu beitragen, die Personalrekrutierung, -zufriedenheit, -produktivität und -bindung zu verbessern.
Die Realisierung von Almana basiert auf natürlichem Licht und natürlichen Materialien. Ein Hochleistungsverglasungssystem wurde für Fassaden und Oberlichter gewählt, um den gesündesten Gebrauch von Tageslicht zu ermöglichen. Terrakottafliesen wurden für die Außenverkleidung gewählt. Das Projekt umfasst eine Fläche von 14.000 Quadratmetern, verteilt auf zwei Untergeschosse und fünf Stockwerke, und beherbergt 75 Kliniken, eine Radiologieabteilung, ein Labor und eine Apotheke.
Die Interaktion mit dem Design von Almana ist durch eine klare Trennung der Aktivitätszonen gekennzeichnet. Die Anordnung der Gebäude ist modular, was ein einfaches Verständnis, Bewegung und Auffinden des benötigten Bereichs ermöglicht. Das Projekt wurde von 2017 bis 2019 in Süd-Rakah, Ostregion, KSA, realisiert.
Die Herausforderung bei der Gestaltung von Almana bestand darin, das Design so anzupassen, dass eine heilende Umgebung geschaffen wird, die die Angst und den Stress der Patienten reduziert, die Genesung beschleunigt, Krankenhausaufenthalte verkürzt, den Medikamentengebrauch reduziert, Schmerzen lindert und das Wohlbefinden fördert. Auf organisatorischer Ebene können heilende Umgebungen dazu beitragen, die Personalrekrutierung, -zufriedenheit, -produktivität und -bindung zu verbessern.
Die Gestaltung von Almana zielt darauf ab, die Angst und den Stress der Patienten zu reduzieren, die Genesung zu beschleunigen, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen, den Medikamentengebrauch zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und ein Gefühl des Wohlbefindens zu fördern, indem eine gut gestaltete heilende Umgebung geschaffen wird. Die Räume sind so gestaltet, dass sie nährend und therapeutisch wirken. Auf organisatorischer Ebene hilft das Design, die Zufriedenheit, Produktivität und Bindung des Personals zu verbessern. Die Form des Gebäudes ermöglicht den natürlichen Fluss von Raum, Luft und Licht. Das Design kombiniert fortschrittliche Praktiken für Beleuchtung, Tageslicht, HVAC und Wasseraufbereitungssysteme, die deutlich weniger Energie verbrauchen.
Das Design von Almana wurde mit dem renommierten A' Design Award in der Kategorie Architektur, Gebäude und Strukturdesign ausgezeichnet. Der Preis würdigt gut gestaltete, praktische und innovative Kreationen, die professionellen und industriellen Anforderungen entsprechen. Sie sind bekannt für die Integration von Branchenbest Practices und kompetenten technischen Eigenschaften, sie bieten Erfüllung und positive Gefühle und tragen zu einer besseren Welt bei.
Projektdesigner: Muhammed El Sepaey
Bildnachweis: Image #1 : Designer / Photographer Muhammed El Sepaey, AMC perspective, 2022.
Image #2 : Designer / Photographer Muhammed El Sepaey, AMC perspective, 2022.
Image #3 : Designer / Photographer Muhammed El Sepaey, AMC perspective, 2022.
Image #4 : Designer / Photographer Muhammed El Sepaey, AMC perspective, 2022.
Image #5 : Designer / Photographer Muhammed El Sepaey, AMC perspective, 2022.
Projektteam Mitglieder: Muhammed El Sepaey
Projektname: Almana
Projektkunde: Muhammed El Sepaey